|
|
Ein altes russisches Sprichwort besagt: Lerne tanzen in der Jugend, im Alter lernst du es nicht mehr.
...weiter
lesen
...Das kann ich alter Tanzmuffel nur bestätigen. Aus dem umfangreichen und beispiellosen Programm des Ökotopia-Verlags stammen Buch und CD Kindertänze aus aller Welt. Hartmut Höfele vom Musiktheater Firlefanz lädt zu einer bewegenden Reise über alle fünf Kontinente ein. Kindertänze, Tanz-, Sing- und Bewegungsspiele, überall auf der Welt wird getanzt: Tanzspiele der Pygmäen, den schon von den Pharaonen vor 4.000 Jahren hochgeschätzten Tanzzwergen, japanischen Kirschblütenreigen, Pow Wow und Hula-Tanz, Linedance und Hip-Hop-Breakdance, Menuett, Kasatschok und nursery rhymes (once again "Here We Go Round the Mulberry Bush") Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es handelt sich aber um kein Sammelsurium, sondern eine ernst zu nehmende Schule für freien und kreativen Kindertanz, gedacht vom Kindergarten- bis ins jüngere Schulkinder-Alter. Die Tänze werden verständlich dargestellt und sind (kinder)leicht umsetzbar. Sie werden begleitet von Infotexten und unterhaltsamen Kurzgeschichten, für die Lagerfeuer-Gitarristen gibt es Noten und Begleitakkorde. Schließlich gilt es auch das afrikanische Sprichwort zu widerlegen: Willst du Mitleid mit dem weißen Mann haben, so schau ihm beim Tanzen zu. Wir sind Kinder einer Erde und die Erde, die ist rund. Du bist weiß und ich bin gelb, schwarz, rot, braun, na und? Tanz mit mir im Kreis herum, dann sind die Menschen bunt. Die Fachkommission "Kindertänze aus aller Welt" hat auch getagt und befindet: Kindern gefällt die Auswahl und sie fangen spontan an zu tanzen. Erwachsenen scheint den Stückchen - dafür dass es Tanzlieder sein sollen - insgesamt etwas an Schwung zu fehlen. Allerdings gefällt die Auswahl der Lieder und der Wiedererkennungswert derselben. Einiges kenne ich noch aus meinem Musikbuch in der Schule. Ob die wohl heute immer noch drinstehen?
(www.folkworld.de/29/d/nwache09.html)
...Details
schließen
|
|
|
Ökotopia bürgt für Qualität, für fundierte Auswahl und tiefgründige Betrachtung.
...weiter
lesen
...Obwohl die Autoren scheinbar wahllos durch die Kulturen des Erdballs schweifen, wird im Gesamtwerk ein roter Faden sichtbar. Der Schwerpunkt liegt auf kreativen Tänzen und Tanzspielen - das vollendete Traditionsweck ist nicht das Ziel. Mit dem Buch kann man Alltäglichem nachspüren, Einflüssen aus anderen Kulturen. Tänze und Bewegungsspiele (gutes Beispiel: als Begrüßung ein Abklatsch-Tanz aus Ghana) lassen sich relativ unkompliziert mit Kindern nachvollziehen, geeignet zur Einbeziehung aller. Unterstützt wird das durch beispielhafte Zusammenstellungen für multikulturelleTanzfeste, durch kleine Einführungen in die Tanzkultur der Regionen, durch Graphiken und typische Szenarien.
Die Begleit-CD enthält 41 Musikbeispiele zum Buch, die Hartmut E. Höfele mit eine Schar von Musikern eingespielt hat. Die Musik trifft jeweils den regionalen Stil, hat das richtige Tempo und lässt sich hören. Da für Tanzfeste selten Livemusik vorhanden ist, eine wertvolle Beigabe. Obwohl sich diese Auswahl ja vor allem an Kindergärten, Schulen und Freizeiten richtet, kann man sich das alles auch als wunderbaren Schatz in tanzbegeisterten Familien vorstellen. Wie bei den meisten Werken dieses Verlages: meine ausdrückliche Empfehlung!
(Jürgen Brehme, Folker! Heft 2/2005)
...Details
schließen
|
... weitere
Pressestimmen
|
|
|
Musik und Rhythmus verleiten zu Bewegung und sind daher unverzichtbarer Anlass für Bewegungserziehung.
...weiter
lesen
...Da Kinder bei Bewegung zu Musik ihr Augenmerk auf Spaß und weniger auf die Einhaltung von Schrittregeln richten, bieten sich kreative Tanzformen an. Das Aktionsbuch setzt hier an und verbindet kreative Tanzvorschläge und Singspiele mit Musik, Liedern und Bewegungsformen aus aller Welt. Die Tanzreise führt durch alle fünf Kontinente. Dabei werden nicht nur traditionelle Tanzformen berücksichtigt, sondern auch moderne Tänze sind vertreten. So spannt sich der Bogen vom Rap über Capoeira bis zu indischen Ausdrucks- und afrikanischen Klanggestentänzen. Und damit sind auch verschiedene Tempi berücksichtigt, die vom „Abzappeln“ bis hin zu eher meditativen Bewegungsformen reichen. Das Besondere:
Hervorzuheben ist die Aufbereitung: Die Tanzanregungen sind so anschaulich beschrieben, dass auch Nichttänzer sie schnell und problemlos umsetzen können. Dazu sind Noten, Liedertexte und kurze Geschichten sowie illustrierende Zeichnungen im Buch enthalten, so dass neben dem Spaß an Musik und Bewegung auch Wissenswertes und Spannendes aus aller Herren Länder vermittelt wird – und zwar für Kinder wie Erziehende gleichermaßen. Zum Aktionsbuch ist auch eine CD erschienen, die viele der Musikstücke umfasst. Neben den Einzeldarstellungen enthält das Buch auch Vorschläge zu Projektformen wie einem Europäischen Tanzfest oder einem Welttanzprojekt. Fazit:
Die gelungene Verbindung von Musik, Tanz- und Bewegungsformen sowie Geschichten über Länder und Völker macht den ganzheitlichen Ansatz des Buches aus. Der kindliche Bewegungsdrang sowie die Lust an und auf Musik werden zusammengeführt und zu einer pädagogisch gestalteten Konstellation vereint. Dabei sind viele Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt: Drinnen, draußen, spontan, geplant, für Feste oder kontinuierliche Bewegungserziehung – zu unterschiedlichen Anlässen finden sich passende Tanz- und Singspiele.
(Dieter Wrobel in: Kindergarten heute 11-12/2004)
...Details
schließen
|
|
|
Überall auf der Welt wird getanzt. Das vorliegende Buch mit der CD laden zu einer bewegenden Reise quer durch alle Kontinente ein.
...weiter
lesen
...Alle Tänze sind anschaulich beschrieben und leicht umsetzbar. Mit Infotexten und Kurzgeschichten, um die fremden Landeskulturen kennenzulernen.
(Förderschulmagazin, 12/2004)
...Details
schließen
|
|
|
Die Autoren laden Kindergarten-, Vorschul- und jüngere Grundschulkinder auf eine bewegende Weltreise ein.
...weiter
lesen
....Sie sehen in der Vielfalt der Bewegungs- und Tanzaktionen, aber auch in den musikalischen Beiträgen ein optimales Erlebnis- und Erfahrungsfeld, das letztlich nicht nur die körperliche und musikalische Entwicklung fördert, sondern darüber hinaus zur Entwicklung der gesamten Persönlichkeit beiträgt. Zudem, so hoffen die Herausgeber, fördert das Wissen über die verschiedenen Kulturen letztlich auch die Toleranz. Ludger Kowal-Summek
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im kreativen Kindertanz als einer rhythmisch-musikalischen Bewegungsschulung, der eben seinen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit leistet. Es geht mehr um ein Erlebnis als um ein Ergebnis. Vorgegebene Tanzschritte können jederzeit nach der Kreativität der Kinder und als Ergebnis verschiedener Absprachen untereinander abgeändert werden. Bevor die Reise beginnt, besteht die Möglichkeit, in rhythmisch-metrischen Bewegungsspielen Kontakt miteinander aufzunehmen. Eine sich anschließende Reise führt dann durch nahezu alle Kontinente. Aus eigener praktischer Erfahrung weiß ich, dass Kindern eine solche Reise gefällt, vor allem dann, wenn das Reisegefährt auch noch ein langsam fliegender Ballon (Schwungtuch) oder gar ein fliegender Teppich ist. Gerade bei Vor- und Grundschulkindern kommen Informationen, die über das reine Singen und Tanzen hinausgehen, sehr gut an. Zudem lassen sich alle weiteren Felder elementarer Musikpädagogik mit in diese Vorgehensweisen einbeziehen. Was viele Kinder immer wieder fasziniert, ist das Singen der Lieder in der jeweiligen Originalsprache. Dazu ist die CD, auf der sich 41 Lieder für die Reise befinden, ein unersetzliches Unterrichtsmedium. Natürlich eignet sich ein solches Thema hervorragend zum projektorientierten Arbeiten, in dem dann noch weitere Bereiche, zum Beispiel Speisen fremder Länder, mit einbezogen werden können. Insgesamt gesehen handelt es sich um ein sehr interessantes, informatives und anregendes Material. (klein & groß, 04/2005)
...Details
schließen
|
|
|
"Wenn du gehen kannst, kannst du tanzen." Dieses afrikanische Sprichwort ist das Leitmotiv dieses Bandes.
...weiter
lesen
...Tänze, Kreis-, Bewegungs- und Singspiele aus allen Kontinenten werden auf kompetente und vielfältige Weise präsentiert. Ausführlich wird jeder Tanz didaktisch aufbereitet. Nach einer kurzen Erläuterung wird das Alter der Kinder genannt, das benötigte Material aufgezählt und auf die entsprechende Musik auf der parallel zum Buch erhältlichen CD hingewiesen. Freundliche Zeichnungen runden den Band ab. Die Anleitungen sind so gut verständlich, dass auch weniger musikalisch erfahrene Eltern und Pädagogen zur Tanzerziehung ermuntert werden. Für alle interessierten Eltern und Erzieher geeignet, wobei der Tonträger zum Buch (Mediennr.: 544532) nach Möglichkeit mit eingestellt werden sollte.
(Ursula Reich, Buchprofile, Borromäusverein/St. Michaelsbund, Februar 2005)
...Details
schließen
|
|
|
In wohl allen Klassen in unseren Grundschulen gibt es Kinder, die in anderen Ländern aufgewachsen sind.
...weiter
lesen
...Sie haben in ihrer frühesten Kindheit mit ihren Eltern, Großeltern oder Freunden andere Lieder gesungen als die Kinder, die in Deutschland herangewachsen sind. Das gibt Kindern in musikalisch-spielerischer Form die Möglichkeit, nach Spuren fremder Kulturen zu suchen, wie es im Untertitel des Buches ausgedrückt wird. 40 Lieder von allen Kontinenten und aus einer Vielzahl von Ländern bilden die Grundlage dieser Spurensuche. Sie wurden von den Autoren ausgewählt, um das Lebensgefühl anderer Länder spürbar zu machen. Dazu sind die Kinder aufgefordert, die Lieder in Originalsprache und in deutscher Übersetzung zu lernen und zu singen. Gleichzeitig fordern die Texte auch ihre Kreativität heraus, da sie zum Mittanzen aufgefordert sind. Damit kann ihr Empfinden für fremde Sprachen und Kulturen entwickelt werden, ihre Bereitschaft und ihr Interesse, mehr über diese anfangs fremden Länder und die dort wohnenden Menschen zu erfahren. Dazu können die Lieder einen kindgemäßen Beitrag leisten - und vielleicht gibt es ja auch in der Grundschulklasse einen der das eine oder andere Lied schon vor vielen Jahren in seinem Heimatland erlernt hat und der es jetzt gerne mit seinen neuen Mitschülern singen und tanzen möchte. Wenn das gelingt und gleichzeitig die Neugier der Kinder geweckt wird, hat dieses kleine Liederbuch der Länder seinen Zweck erfüllt.
(www.Sportbox.de, VWM Verlag GmbH, Januar 2005)
...Details
schließen
|
|
|
Mit 41 Tanzliedern und -rhythmen aus fünf Kontinenten bietet diese CD und das Buch eine bemerkenswerte Vielfalt.
...weiter
lesen
...Denn der Bogen, der hier von rhythmischen Klatschspielen aus Afrika bis hin zu skandinavischen Bändertänzen gespannt wird, vermittelt nicht nur Wissen und Erfahrungen aus ganz verschiedenen Kultur- und Sprachkreisen, sondern bietet zugleich Anregungen für sehr unterschiedliche Ausdrucksformen mit Körper, Klang und Bewegung, die sich ideal mit pädagogischen Zielen einer ganzheitlichen Förderung von Wahrnehmung, Musik und sozialer Interaktion verbinden lassen. (aus: Susanne Brandt, Töne für Kinder und Jugendliche, 2005/2006)
...Details
schließen
|
|
|
Bereits im Band "In 80 Tönen um die Welt" laden H. Höfele, S. Steffe und die Illustratorin K. Heinlein zu einer musikalisch-multikulturellen Weltreise ein, jedoch sind Tänze dort nur ein Aspekt neben Spielen, Basteleien und Geschichten.
...weiter
lesen
...Hier nun sind Tanzlieder, Kreis-, Bewegungs- und Singspiele das Hauptthema, begleitet von Infotexten zu den musikalischen Merkmalen der jeweiligen Länder und Kontinente, kleinen Erzählungen, Anregungen für Festvorführungen, vor allem aber durch ausführliche Tanz- und Bewegungsanleitungen. Wie in o.g. Titel gibt es zu allen Liedern 2-sprachige Texte und so sind sie auch auf der gleichnamigen CD eingespielt, die als musikalische Grundlage für die Praxis unbedingt dazu angeboten werden sollte. Zur Einstimmung gibt es Anleitungen für rhythmische Bewegungsspiele und zum Abschluss Vorschläge für Welttanzprojekte und Feste unter einem Ländermotto mit Hinweisen auf den internationalen Festkalender. Dazu Bibliographie und Internetseiten zu Kindertanz und Weltmusik. Für Kita, Grundschule, Gemeinde, Freizeiten, Kindergeburtstag, Tanz- und Musikschule.
(Gesa Götz, ekz-Informationsdienst, 2004)
...Details
schließen
|
|
|
Überall auf der Welt wird getanzt. Aber nicht überall tanzen die Menschen auf die gleiche Art und Weise.
...weiter
lesen
...Unterschiedliche Tänze gibt es auf der Erde vermutlich mehr als unterschiedliche Sprachen. Bist du schon mal auf einem spanischen Volksfest gewesen und hast einer Flamenco-Tänzerin zugeschaut? Oder hast du dich beim Urlaub in Griechenland in eine Gruppe von Syrtaki-Tänzern eingereiht? Beim Tanzen lernt man manches über die andere Kultur. Außerdem kommt man schnell mit Menschen anderer Herkunft in Kontakt. Hartmut Höfele und seine Freunde laden ein zu einer Welt-Tanz-Tour. Sie beginnt in England und führt über Italien Frankreich, Schweden und Finnland zunächst in die Ukraine. Über die Türkei und Israel geht sie weit in den fernen Osten bis nach Japan und China. Dann führt der Weg über Indien in die Afrikanischen Länder Tansania, Ghana und Namibia. Nächste Station ist Australien, bevor diese bewegende Reise über Amerika (Brasilien, Mexiko, USA) noch nach Hawaii und Polynesien führt. Sie endet mit einem Tiroler und einem schwäbischen Volkstanz. Zu dieser Musik-CD erscheint gleichzeitig das Buch. Darin werden nicht nur die Tänze auf der CD und viele andere ganz genau beschrieben, so dass wirklich alle mitmachen können. Die Autoren berichten auch über die Geschichte und Hintergründe vieler Tänze. Etwa, dass der israelische „Nationaltanz“ Hora eigentlich aus Rumänien stammt. Dass der große indische Gott Shiva am häufigsten als „Nataraja“ (Meister des Tanzes) dargestellt wird. Und dass der „Hula Hula“ auf Hawaii erfunden wurde, um Touristen das Mittanzen zu ermöglichen. Auch nette Geschichten finden sich in dem Buch. So berichtet Hartmut Höfele, dass er einmal nach Namibia im Südwesten Afrikas gereist ist, um Kinderlieder aufzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler legten auf seine Bitte hin auch gleich los. Höfele schaltete seinen Kassettenrekorder ein, schloss die Augen und genoss die Lieder. Da mischte sich plötzlich ein seltsames Klopfgeräusch unter die Melodie. Höfele öffnete die Augen und sah, wie sich die Kinder beim Singen bewegten und ihre Füße zur Melodie auf dem Boden tanzten. Das Problem des Deutschen: Die Klopfgeräusche übertrugen sich auf den Kassettenrekorder. Höfele erklärte es den Kindern, die sofort versprachen, ganz still zu sitzen, während sie sangen. Das taten sie auch, aber die Lieder klangen weitaus weniger schön. Singen und Tanzen gehören in diesem Teil Afrikas eben zusammen.
(Bernhard Hertlein in: Westfalenblatt vom 9.10. 2004)
...Details
schließen
|
|
|
Das vorliegende Buch mit der CD laden zu einer bewegenden Reise quer durch alle Kontinente ein. Alle Tänze sind anschaulich beschrieben und leicht umsetzbar.
...weiter
lesen
...Mit Infotexten und Kurzgeschichten, um die fremden Landeskulturen kennenzulernen.
(Förderschulmagazin, Individuelle Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten, Heft12/2004)
...Details
schließen
|
|
|
Kindertänze aus der ganzen Welt mit CD: Getanzt wird auf der ganzen Welt, doch in allen Ländern sehen die Tänze ein wenig anders aus.
...weiter
lesen
...Dieses Buch widmet sich den "Kindertänzen aus aller Welt". Nach einer informativen Einleitung stellt es lustige, rhythmische Bewegungsspiele zur Einstimmung vor einem Tanz vor. Danach finden sich zu jedem Kontinent Kindertänze, Tanz-, Kreis-, Bewegungs- und Singspiele. Zudem sind interessante Geschichten und Legenden enthalten. Am Ende des Buches werden Ideen und Anregungen zur Gestaltung eines multikulturellen Tanzfestes angeboten. Zum Buch gehört eine CD, auf der alle Tanzlieder von Kindern gesungen und mit Instrumenten begleitet werden. Diese ist fröhlich und reisst einen förmlich zum Tanzen mit. Ein wertvolles Buch für Kinder, Eltern Pädagog/-innen, Erzieher/-innen und Tanzfreudige, die darin Tänze aus aller Welt kennen lernen können. Ab 7 Jahren. „Ausgezeichnet“
(Beatrice Balint, Basler Jugendschriftenkommission, Pädagogische Dokumentationsstelle August 2004)
...Details
schließen
|
|
|
In der knappen Einleitung sind zwei Aussagen besonders hervorzuheben: „Der Schwerpunkt unseres Buches liegt weitgehend auf dem ‚kreativen Kindertanz’, da mit dieser Form nach unseren Erfahrungen alle Kinder gleichermaßen einbezogen werden können“ (S.5).
...weiter
lesen
...Und wenig später heißt es: „Tanz-, Sing- und Bewegungsspiele von Kindern zählen aus anthropologischer Sichtweise zu den elementaren und universalen menschlichen Verhaltensweisen. Kinder tanzen, weil sie fröhlich sind, und sie sind fröhlich, weil sie tanzen.“ Zur Einstimmung bietet das Autorenpaar zehn rhythmische Bewegungsspiele an, die sie ihrem reichhaltigen internationalen Repertoire entnommen haben. Zu jedem Spiel wird mit ein paar Worten etwas zur Herkunft und Intention gesagt. Die meisten Spiele sind nicht wirklich neu, aber manche im Detail originell. So ist das Blind-durch-den-Raum-geführt-werden eine bekannte Übung, aber die „Blinde Raupe“ eine neue Herausforderung, wenn sich eine ganze Gruppe blind einem sehenden Raupenkopf anvertrauen muss! Auch das altbekannte Marionettenspiel gewinnt an Präzision durch die Idee, dem „Marionettenspieler“ Stäbchen in die Hand zu drücken, mit denen er die einzelnen Körperteile der „Marionette“ berühren kann, die diese dann in Bewegung bringen soll.... Für PädagogInnen ohne Erfahrungen in diesem Bereich mag es teilweise schwierig sein, manche Spiel- und Tanzbeschreibungen befriedigend umzusetzen; allerdings gibt es für alle, die mit Freude an der Bewegung und eigener Lernbereitschaft an das Material herangehen, eine Menge zu entdecken. Diesbezüglich hilfreich ist das alphabetische Register im Anhang, wo man auf eine Blick durch unterschiedliche Schreibweise erkennen kann, ob es sich beim aufgeführten Titel um ein Tanz(spiel), ein Lied oder eine Geschichte handelt. Sehr schön und anregend auch der internationale Tanzkalender, der einer Gruppe Impulse geben kann, zu einem besonderen Anlass ein Tanzfest zu einem bestimmten Motto zu veranstalten. Hinweise auf einige themenbezogene Internetadressen sowie ein Literaturverzeichnis runden das Buch ab. Die CD mit allen Liedern und Tänzen des Buches ist animierend von Kindern und Erwachsenen gestaltet. Die Lieder werden immer in der Originalsprache sowie in deutscher Übersetzung gesungen. Alle Tänze und Spiele können das Angebot im Rahmen der musikalisch-tänzerischen Früherziehung und Grundausbildung an Musik- und Tanzschulen ebenso erweitern und ergänzen wie im Kindergarten, in der Grundschule und in diversen Freizeitgruppen.
(Manuela Widmer in: Üben & Musizieren. Zeitschrift für Musikschule, Studium u. Berufspraxis,, Schott Musik International, Nov. 2004)
...Details
schließen
|
|
|
Natürlich eignet sich ein solches Thema hervorragend zum projektorientierten Arbeiten, in dem dann noch weitere Bereiche, zum Beispiel Speisen fremder Länder, mit einbezogen werden können.
...weiter
lesen
...Insgesamt gesehen handelt es sich um ein sehr interessantes, informatives und anregendes Material. Rezensent: Ludger Kowal-Summek (aus: klein & groß, 4 / 2005)
...Details
schließen
|
|
|
Die gelungene Verbindung von Musik, Tanz- und Bewegungsformen sowie Geschichten über Länder und Völker macht den ganzheitlichen Ansatz des Buches aus.
...weiter
lesen
...Der kindliche Bewegungsdrang sowie die Lust an und auf Musik werden zusammengeführt und zu einer pädagogisch gestalteten Konstellation vereint. Dabei sind viele Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt: Drinnen, draußen, spontan, geplant, für Feste oder kontinuierliche Bewegungserziehung - zu unterschiedlichen Anlässen finden sich passende Tanz- und Singspiele.
(Dieter Wrobel, Kindergarten heute, Zeitschrift für Erziehung, 11-12/2004)
...Details
schließen
|
... weniger
pressestimme
|