Mein erster Eindruck des Buches
war sehr gut,
weil mich schon das Coverfoto sehr angesprochen hat: Natürlich, ohne eine Spur von Kitsch. Auch die konzentrierte Info auf der Rückseite machte mich neugierig, die Inhaltsangabe sofort durchzulesen. So verschaffe ich mir immer einen ersten Überblick. Und ja, auch diese Inhaltsangabe machte neugierig auf mehr.
Ich finde die Struktur / den Aufbau des
Buches sehr übersichtlich, weil die verschiedenen Stundenbilder thematisch sehr schön voneinander durch die hübschen Grafiken getrennt sind. Die einzelnen Stundenbilder sind klar gegliedert und geben Hilfen, die Stunden individuell nach Bedarf aufzubauen. Die im Anhang aufgeführte, nach Entspannungsmethoden geordnete Auflistung finde ich praktisch, wenn ich schnell etwas Geeignetes suchen möchte. Die Vorstellung der Autorin am Schluss des Buches gehört für mich an den Buchanfang, da ich mir sehr gern zunächst über den Autor ein Bild machen möchte, bevor ich ein Buch lese. Für mich wäre eine Vorstellung auch auf der Buchrückseite durchaus interessant..
Ich finde die
Anleitungen praxisorientiert, weil Da ich bereits langjährige Erfahrung mit Entspannungstechniken bei Kindern habe, kann ich sagen, dass gerade die Verbindung mit Geschichten den Kindern "handfeste" Orientierungsmöglichkeiten bieten. (Bis auf meine am Schluss der Buchbesprechung unter Punkt 9 angebrachte Kritik). Das schwierige Thema "Entspannung" ist hier wunderbar gelöst. Ich musste mir früher (als dieses Thema noch ziemlich neu war) alles selbst sehr mühsam erarbeiten. Mich freut es jetzt besonders, dass ich meine Arbeit von einer erfahrenen Entspannungspädagogin durch ihr Buch so bestätigt sehe. Es ist wirklich sehr praxisnah:
Da ist kein "Schema F" vorgegeben, sondern die Stunden bieten ausreichend Gelegenheit, sich auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder einzustellen und auch spontan die Stunde abzuändern. Möglichkeiten gibt es Dank der Anregungen genug.
Der thematische Bezug zu den Jahreszeiten eröffnet die Möglichkeit, noch nach den Stundenbildern mit weiteren Angeboten Bezug darauf zu nehmen.
Ich finde, dass sich die Anleitungen in der
Praxis sehr gut anwenden
lassen, weil Da ich nach vielen Berufsjahren nun im Ruhestand bin, habe ich mit zwei Nachbarskindern (3+4 Jahre) am Ende eines Gartentages das Stundenbild "Hugo, der Marienkäfer" durchgeführt.
Das AT zu Anfang der Entspannung ist m.A.n. genau richtig gewählt, damit die Kinder nach einem aufregenden Tag ruhiger werden und sich auf die nachfolgende PME einstellen zu können. Ich war anschließend überrascht, dass die beiden Kinder so schnell nach der von der Autorin beschriebenen genauen Anleitung die PME verstanden haben. Und die darauf folgende Massage hat beiden viel Spaß gemacht und sie wieder gut in die Realität zurückgeholt.
Alles in allem: Sehr gut gelungen. Die Kinder waren mit Freude und sehr konzentriert dabei. Und gingen nicht wie so oft "überdreht" nach Hause. Die Eltern berichteten mir am nächsten Tag, die Kinder hätten im Gegensatz zu sonst abends sehr schnell in den Schlaf gefunden.
Ich finde, dass die theoretischen
Hintergründe sehr hilfreich sind, weil ich mir von einem Praxisbuch auch immer wünsche, dass es zu Anfang eine kurze, zusammengefasste und auch für "Laien" verständliche theoretische Einleitung zum Praxisgebiet gibt. Dies ist hier sehr gut gelungen.
Viele Erzieher bekommen in der Berufsausbildung nur im Ansatz rudimentäre Fakten zu einzelnen Spezialgebieten genannt, die immer ein Selbststudium nötig machen. Im vorliegenden Buch ist dies wirklich auf den Punkt gelungen. Ohne überflüssige Abschweifungen bietet der dargestellte theoretische Hintergrund eine praxisnahe, leicht nachzuvollziehende Einführung in die Materie.
Ich finde das
Layout sehr ansprechend, weil der zweispaltige Aufbau der Stundenbilder das Lesen erleichtert. Tipps sind grau unterlegt und zentrieren gekonnt den Blick auf das Wichtige. Theoretische Ausführungen lese ich gern einspaltig - auch das ist hier so umgesetzt worden.
Grafiken bei der PME erleichtern das Versten der Umsetzung von der Theorie in die Praxis, und die hübschen Grafiken zu den Stunden machen Lust aufs Lesen. Für mich ein gelungener Wechsel zwischen Text und Bild. Mehr Grafiken wären allerdings störend.
Nach meiner Erfahrung würde ich das Buch für folgende Zielgruppe
empfehlen: Es ist für Berufsanfänger genauso geeignet wie für praxiserprobte Erzieher, die ihr theoretisches Wissen auffrischen wollen und nach neuen Ideen für die Umsetzung suchen.
Besonders gefallen hat mir,
dass die dazu benutzten Geschichten den Kindern die Möglichkeit bieten, sich immer wieder an die erlernte Handlungsweise zu erinnern. Außerdem bietet die Strukturierung der Stundenbilder den Erziehern die Möglichkeit, sich individuell auf die Bedürfnisse der Kinder einstellen zu können: Sie können einzelne Aspekte zufügen oder weglassen oder einzelne "Angebote" am nächsten Tag wieder aufzugreifen und fortzuführen.
Eine Kritik habe ich dennoch: Ich halte Geschichten, die näher an der Erlebniswelt der Kinder orientiert sind, sinnvoller. Das Mäusefest mag noch angehen; aber Meerhexen und Elfen halte ich eher für größere Kinder als die im Buch erwähnte Zielgruppe für sinnvoller.
Alles in allem aber ein gut gelungenes Buch, das neugierig auf das vorangegangene Frühlingsbuch, das ich noch nicht kenne, und auf das nächste Herbst- bzw. Winterbuch macht.
Ich würde mich freuen, zukünftig mehr von dieser Autorin lesen zu dürfen.
...Details
schließen